Präsenz-Training
Das Training der Achtsamkeit ist so, als würden wir auf der Autobahn einmal auf dem Seitenstreifen anhalten und betrachten, was eigentlich dauernd geschieht. Wir lernen, mit allen Sinnen die Eindrücke aufzufangen, die für uns wichtig sind.
Wie oft ist es nicht schon passiert, dass wir etwas getan haben, was wir erst hinterher richtig bemerkt haben? Wo wir „in Gedanken“ schon ganz woanders waren? Wie oft hat uns unser „Autopilot“ nicht schon in Situationen manövriert, die wir gar nicht wollten?
Im Gehirn dauert der Zeitraum zwischen einer Wahrnehmung (dem „Reiz“) und der Reaktion etwa 0,2 Sekunden. Im Achtsamkeits-Training lernen wir, den Raum zwischen Reiz und Reaktion zu verbreitern. Wir können unsere Reaktionsmuster (Gefühle, Gedanken, Handlungsimpulse) wahrnehmen und erforschen. In einer Haltung, die interessiert und freundlich und verständnisvoll alles wahrnimmt, was da ist.
Die Kosten der Unachtsamkeit („mindlessness“) hat die Psychologin Ellen Langer in zahlreichen Studien nachgewiesen (s. Literatur). Wer unachtsam lebt, verpasst nicht nur viele Möglichkeiten, die das Leben ihm bietet: er wird auch rascher alt.