Medizin
Körper und Geist sind eine Einheit:
- Körperliche Zustände wirken sich auf das Bewußtsein und das Denken aus. Z.B. wenn wir eine aufkommende Grippe zuerst daran spüren, dass wir uns erschöpft fühlen und eher schlecht gelaunt sind. Oder wenn Fieber unser Bewußsein trübt. Oder wenn Schmerzen unsere Aufmerksamkeit immer wieder ablenken.
- Bewußtsein wirkt ebenso auf den Körper. Vorstellungen haben eine starke Wirkung. Z.B. wenn wir an eine Zitrone intensiv denken (dann läuft das Wasser im Mund zusammen). Oder wenn wir der Überzeugung sind, dass ein Medikament wirkt: der sogenannte Placebo-Effekt macht 30-40% der Wirkung aus, unabhängig vom Wirkstoff. Und das machen wir selbst kraft unserer Überzeugung. (Das geht sogar, wenn wir wissen, dass es sich um ein Placebo handelt!)
Mit der Achtsamkeits-Methodik können wir unsere Wahrnehmung für körperliche und geistige Phänomene verfeinern, überprüfen und ggf. ändern. Allein die Haltung der freundlichen, verständnisvollen Selbsterforschung beeinflusst zahlreiche Erkrankungen und stärkt unser Immunsystem. Dafür gibt es inzwischen eine umfangreiche Forschung (s. www.achtsamleben.at/forschung)
Die MBSR-Methodik unterstützt bei Erkrankungen wie
- Bluthochdruck
- Schmerzen
- Krebserkrankungen
- Multiple Sklerose
- Erschöpfungs-Zuständen und Burnout-Syndrom
Konzepte wie die Integrative Medizin (am Knappschafts-Krankenhaus Essen-Mitte, Prof. Dobos) schließen die MBSR-Methodik in ihre Therapie mit ein.
Lesertipp:
Literatur