MBCT
Von erfahrenen Kognitiven Psychotherapeuten (Segal, Williams, s. Literatur) wurde die MBSR-Methodik erweitert zur „Mindfullness-Based-Cognitive-Therapy“ (MBCT). Ziel ist die Rückfall-Prophylaxe bei depressiven Erkrankungen.
Ausgangspunkt ist die Erfahrung, dass jemand, der eine Depression überstanden hat, in fast der Hälfte der Fälle wieder eine neue Episode durchmacht. Dies hat seinen Grund u.a. darin, dass ein ungünstiger Verarbeitungs-Modus im Gehirn sich etabliert hat: Negative Erlebnisse wird es im Leben immer wieder geben. „Normale“ Menschen können diese ohne schwerwiegendere Folgen überstehen. Wer bereits einmal eine depressive Episode erlebt hat, kann auf solche Ereignisse mit einer neuen Episode reagieren. Typisch dafür sind z.B. das Grübeln oder „negative Schleifen“ („jetzt geht es wieder bergab…“).
Im MBCT-Training trainieren Patienten nach einer überstandenen Depression, die Frühanzeichen für einen Rückfall rechtzeitig zu erkennen und die besten Methoden, einen neuen Rückfall zu vermeiden.
Lesetipp:
Literatur