Kleine kommentierte Literaturliste im Zusammenhang mit dem MBSR-Kurs:
Kabat-Zinn, Jon: Gesund durch Meditation. Fischer Taschenbuch,
Frankfurt 2006
Das Basis-Buch zum Kurs. Ein Klassiker
Edel Maex, Mindfulness – der achtsame Weg durch die Turbulenzen des Lebens. Arbor-Verlag 2008
Gut geeignet zur Nachbereitung des MBSR-Kurses. Edel Maex ist Psychiater und hat in Belgien hunderte von Trainings durchgeführt. Sehr einfühlsam und auf den Punkt gebracht.
Mark Williams, John Teasdale, Zindel Segal, John Kabat-Zinn: Der achtsame Weg durch die Depression. Arbor-Verlag, Freiburg 2009
Das Basis-Buch zur MBCT-Methodik. Sehr systematisch und methodisch klar.
Matthias Berking: Training emotionaler Kompetenzen. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2008
Ein gut begründetes Konzept zum Umgang mit schwierigen Emotionen mit Elementen aus der MBSR-Methodik.
Matthias Wengenroth: Das Leben annehmen – so hilft die Akzeptanz- und Commitment- Therapie. Huber, Bern, 2008
Kombiniert Achtsamkeits-Methodik mit Erarbeitung von persönlichen Werten und Zielen. Geeignet zum Selbst-Studium oder begleitend zum Coaching.
Maja Storch, Das Geheimnis kluger Entscheidungen. Pendo-Verlag, Zürich 2003 Maja Storch, Machen Sie doch, was Sie wollen. Verlag Hans Huber, Bern 2010
Wie passen Bauch und Kopf zusammen? Wie wir spüren können, was uns gut tun und unser Leben danach ausrichten.
Marshall B. Rosenberg, Gewaltfreie Kommunikation – eine Sprache des Lebens. Junfermann 2007 (auch erhältlich als Hörbuch)
Kommunikations-Training auf der Basis von Achtsamkeit. Gibt dazu ausgebildete Trainer und weitere Konzepte.
M.H. Gunaratana, Die Praxis der Achtsamkeit. Eine Einführung in die Vipassana-Meditation. Kristkeitz-Verlag 2000
Methodisch sehr klare Einführung in die Meditationspraxis, die im MBSR-Training angewandt wird.
Marie Mannschatz, Lieben und Loslassen. Durch Meditation das Herz öffnen. Theseus 2002 Einführung in die Methodik der Metta-Meditation (Liebevolle Güte). Dieser Baustein ist im MBSR-Konzept weniger enthalten, wird auf Vertiefungs-Abenden trainiert.
Gunter Frank/Maja Storch: Die Manana-Kompetenz. Entspannung als Schlüssel zum Erfolg. Piper, München-Zürich 2010
Wie wir lernen können, unsere eigenen Bedürfnisse wieder mehr zu spüren.
Halko Weiss, Michael E. Harrer, Thomas Dietz: Das Achtsamkeits-Buch. Klett-Cotta, Stuttgart 2010
Achtsamkeit als psychologisches Konzept. Präzise und klar definiert. Mit Übersicht über Methodik, Anwendung in Therapie, Training und Coaching.
Eine umfangreiche Übersicht über die aktuelle Literatur und Forschung gibt es hier:
http://www.achtsamleben.at/literatur.html